|
Dr. Nathali Klingen Psychologische Psychotherapeutin Lehrtherapeutin und Supervisorin |
|
Beruflicher Werdegang:
|
2007 | |
Eröffnung der Privaten
Fachpraxis für Angst- und Depressionsbehandlung in München. |
2004 - 2006 | |
Fortbildung zur psychologischen
Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (IFT München).
Psychotherapeutin an der Angst- und
Traumaambulanz der Universität München sowie in
Gemeinschaftspraxis. |
2004 - 2005 | |
Psychotherapeutin im Klinikum
für Psychiatrie und Psychotherapie der
Universität München, Nussbaumstrasse. |
2000 | |
Promotion zum Thema "Geschlecht und
Führungsstruktur" |
seit 1992 | |
Psychologische Dozentin/Coach |
| | Gruppenseminare für Stressmanagement, Konfliktmanagement, etc.
für Gesundheitspark München, Krankenkassen und diverse Unternehmen |
| | Psychologische Einzelberatung/Coaching |
| | Journalistische Tätigkeit (ZDF, Bavaria Film, freiberufliche Autorin) |
1988 - 1992 | |
Studium der Psychologie in München und USA |
|
Weiterbildungen
- Fortbildung zur psychologischen Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, (IFT München)
- Fortbildung in ACT (Acceptance an Commitment Therapie: Methoden der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie) (ACBS, WorldCon, London)
- Fortbildung in Akzeptanzbasierter Verhaltenstherapie bei Angststöungen (Prof. Eifert)
- Fortbildung in problemlösezentrierter Kurzzeittherapie (BDP)
- Fortbildung in Neuropsychotherapie (VfKV)
- Fortbildung in Schmerztherapie (BDP)
- Fortbildung in Stressmanagement (BDP)
- Fortbildung in Schematherapie nach Young (CIP)
- Fortbildung in provokativer Therapie nach Farrelly (CIP)
- Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner, Schwerpunkt Wirtschaftscoaching (DGNLP)
- Fortbildung in TZI (Themenzentrierte Interaktion)
|
Publikationen
|
Memorix Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. Peer Arndt & Dr. Nathali Klingen
Thieme Verlag, 2010
ISBN 978 3 13 14581 8
|
|
ACT "Akzeptanz- und Commitment-Therapie"
Ihr Leben ist wichtiger als Ihre Angst
In: daz Deutsche Angst Zeitschrift,
Nr. 49, 1. Quartal 2010, S. 14-17.
Lesen Sie das pdf
|
| |
|